News und Aktuelles aus dem Schulleben der Ludwig-Erhard-Schule
>> weiterlesen (letzte Aktualisierung: 21.01.2021, 09:45 Uhr)
An dieser Stelle finden Sie demnächst einen völlig neuen Internetaufrtitt im Corporate Design der LES. Die Seite wird dann übersichtlicher, moderner und auch für Mobilgeräte optimiert sein. Freuen Sie sich auf unser runderneuertes Online-Angebot!
Verantwortlich: H. Fleck, 14.01.2021
Wenn Sie Unterstützung bei der Anmeldung an der LES wünschen oder weitere Beratung zu den Schulformen benötigen, besuchen Sie uns bei unserem Anmelde- und Beratungstag am 04.02.2021 von 15:00 bis 18:00 Uhr. Mitarbeiterinnen des Sekretariats sowie Beratungslehrkräfte aus allen Schulformen stehen Ihnen an diesem Nachmittag in der LES mit Rat und Tat zur Seite. Sie können Ihre Anmeldeunterlagen mit uns durchgehen oder auch vor Ort ausdrucken. Es gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln.
Neuwied, 12.01.2021
Die Alice-Salomon-Schule, die David-Roentgen-Schule und die Ludwig-Erhard-Schule laden interessierte Eltern und Schülerinnen und Schüler wieder zu einem gemeinsamen Informationsabend ein. Aufgrund des Lockdowns findet der Abend in digitaler Form online statt. Die Ansprechpartner*innen aller drei Schulen stehen in Videokonferenzsystemen unter der Adresse
www.berufsbildende-schulen-neuwied.de am 28.01.2021 von 18:00 bis 20:00 Uhr
zur Verfügung. Informiert wird über das berufliches Gymnasium und die höhere Berufsfachschule mit ihren jeweiligen Schwerpunkten. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Eltern sowie Schülerinnen und Schüler, die im Sommer voraussichtlich ihren Sekundarabschluss I erwerben. Die Ansprechpartner*innen aller drei Schulen stellen die Bildungsgänge vor und stehen für Rückfragen zu Verfügung. Es sind keine außergewöhnlichen technischen Voraussetzungen notwendig. Interessierte können sich über die normalen Internetbrowser ihrer Endgeräte (PC, Tablet oder Smartphone) in die Konferenzräume einschalten. Fragen können im Chat oder, sofern vorhanden, über Mikrofone und Headsets gestellt werden.
Der Zoo Neuwied steht laut aktuellen Presseberichten vor der Insolvenz. In Neuwied wurde eine >>Petition gestartet mit dem Ziel, den Zoo zu retten. Die LES hat die Kosten für ihre digital versendeten Weihnachtskarten bereits gespendet. Wer auch spenden möchte findet >>hier Informationen.
Neuwied, 06.01.2021
Die LES begrüßt ganz herzlich ihre neue ständige Vertreterin des Schulleiters, Frau Studiendirektorin Annemarie Sattler. >> weiter lesen in aktuelles
Wir wünschen Ihnen und Euch frohe und vor allem gesunde Weihnachtsferien!
Gido Fischer ist nun offiziell in das Amt des Schulleiters der Ludwig-Erhard-Schule Neuwied (LES) eingeführt worden. Damit ist er Chef einer der beiden größten Schulen im Landkreis Neuwied. Ge-meinsam mit Hubertus Bialas von der Schulaufsicht, dem 1. Kreisbeigeordneten Michael Mahlert, der stellvertretenden Schulleiterin Martina Strubel und Mechtild Laupichler vom Kreisschulamt musste die offizielle Einführung coronabedingt leider in einem kleineren Rahmen als sonst üblich stattfinden. Alle fanden sich auf Einladung von Landrat Achim Hallerbach im Kreishaus ein.
Fischer kannte die LES bereits als Schüler. Von 1985 bis 1988 besuchte er dort das berufliche Gymnasiums mit dem Abschluss der allgemeinen Hochschulreife. Nach dem Wehrdienst folgte eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Seine Berufsschule war wiederum die LES. Anschließend nahm er das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Gutenberg-Universität Mainz auf.
Seit dem Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen im November 1999 war Gido Fischer ununterbrochen an der Berufsbildenden Schule Mayen tätig, zuletzt als stellvertretender Schulleiter. Der Wechsel zur LES erfolgte nach den Herbstferien 2019. Gido Fischer kennt die Schule also seit vielen Jahrzehnten und aus den unterschiedlichsten Perspektiven.
„Der Landkreis Neuwied ist stolz darauf, ihn für die Leitung der Schule gewonnen zu haben. Mit dem Kreis der Schulen hat auch Herr Fischer eine tolle Wahl getroffen. Und ich biete Ihnen eine gute und konstruktive Zusammenarbeit an“, kommentierte Landrat Achim Hallerbach die Amtseinführung.
Die Ludwig-Erhard-Schule hat derzeit knapp 2.400 Schülerinnen und Schüler in mehr als 100 Klas-sen und ist das Kompetenzzentrum für kaufmännische berufliche Bildung im Kreis Neuwied.
In der Ruanda-Revue 2 2020 ist auf Seite 13 ein Artikel über die Spendenaktion der LES für unsere Partnerschule G.S. St. Aloys erschienen. Sie können die Ausgabe herunterladen: Ruanda_Revue_2-2020_screen.pdf
![]() |
Informationswoche der Nelson-Mandela-Schule DierdorfDownload Präsentation der LES >>hier |
Die Ludwig-Erhard-Schule (LES) zögerte nicht lange nach dem ihr Kooperationsparter Lidl anfragte, ob kurzfristig Interesse an überschüssigen Adventskalendern bestünde. Michael Kirsch und Henning Fleck aus der Schulleitung der LES nahmen das Angebot gerne an und dachten dabei auch an die Kinder der Nachbarschulen Kinzingschule und Grundschule Heddesdorfer Berg. Schnell und unkom-pliziert wurde der Transport organisiert und so konnten die großen und kleinen Schülerinnen und Schüler noch rechtzeitig vor dem 1. Advent ihr Exemplar erhalten.
Am Freitag, 27.11 2020 bildet sich das Kollegium der LES auf einem zusätzlichen Studientag unter dem Motto „Wir können auch digital! 2.0“ fort. An diesem Tag findet kein Unterricht für die Schülerinnen und Schüler statt.
H. Fleck, Neuwied, 16.11.2020
Unter dem Motto „Demokratie verteidigen – gemeinsam gegen Hass und Hetze“ nahmen Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulformen der LES am Online-Demokratie-Tag des Landes Rheinland-Pfalz vom 04. bis zum 06. November teil. Dabei agierten einige Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und der Höheren Berufsfachschule zunächst als Anbieter einer digitalen Lesung zum Thema „Fluchtgeschichten“. >> weiter lesen in aktuelles
Statusverlängerung um weitere 5 Jahre
![]() |
![]() |
Die Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen hat im Oktober 2020 den Status der Ludwig-Erhard-Schule als anerkannte UNESCO-Projektschule um fünf Jahre verlängert. In einem Schreiben an Schulleiter Gido Fischer und die Schulgemeinschaft dankte die Bonner Bundeskoordination der LES für ihr Engagement bei der Umsetzung der Ziele der UNESCO-Projektschulen. >> weiter lesen
„Ein Gedicht entsteht überhaupt sehr selten – ein Gedicht wird gemacht“ (Gottfried Benn)
Betrachtet man die Aussage des Dichters Gottfried Benn, so wird deutlich, dass Gedichte nur selten Zufallsprodukte oder das Ergebnis unerklärlicher Inspirationsakte sind. Es handelt sich dabei eher um bewusste und absichtsvolle Hervorbringungen. In der Auseinandersetzung mit Gedichten der Liebeslyrik aus unterschiedlichen Epochen hat sich gezeigt, dass Werke der Dichtung grundsätzlich auch eine Deutung der Welt im weitesten Sinne ermöglichen und sinnhaltig sind (vgl. Hofmann, 2015: 12). Diesem Sinn spürt die Interpretation – wie wir in der vorherigen Unterrichtseinheit festgestellt haben – nach. >> weiter lesen in aktuelles
Die Schülerinnen und Schüler der Deutsch-Leistungskurs der Stufe 12 (BGY19) besuchten am Donnerstagnachmittag gemeinsam mit ihren Lehrern Frau Becker-Hausmann und Herrn Lauterbach eine Vorstellung der Landesbühne Rheinland-Pfalz im Neuwieder Schlosstheater. Gespielt wurde „Der Trafikant“ nach dem Roman von Robert Seethaler, den die Lerngruppen derzeit im Unterricht behandeln. Ein besonderer Dank gilt der Leitung und dem Ensemble des Schlosstheaters Neuwied, die diese Sondervorstellung erst ermöglicht haben.
Neuwied, 04.11.2020
Die Säuberungsaktion wird aufgrund der aktuellen Lage auf voraussichtlich 05.12. verschoben. Schülervertreter, Elternvertreter, Lehrerinnen und Lehrer unterstützen die Nachbarschaft am 07.11.2020 um 13:00 Uhr bei ihrer Sammelaktion. Seien Sie auch dabei! Information bei Frau Wilhelms oder Herrn Fleck. Die gesammelten Zigarettenkippen entlasten nicht nur unsere Umwelt sondern werden auch recycelt. Informationen dazu finden Sie auf https://tobacycle.de/
Brief unserer Bildungsministerin, Frau Dr. Hubig, und des Landeselternbeirates zum Beginn der Herbstferien vom 09.10.2020. >> Anschreiben Eltern Herbstferien
Schülerbrief der Schulleitung zu den Herbstferien vom 08.10.2020: >>Schülerbrief vor den Herbstferien 2020
![]() |
In den vergangenen 25 Jahren sind mehr als 35.500 Menschen auf der Flucht nach und in Europa ums Leben gekommen. Vor diesem Hintergrund lud die Ludwig-Erhard-Schule BBS Wirtschaft Neuwied als UNESCO-Projektschule im Rahmen der Interkulturellen Woche vom 28.09. bis zum 02.10.2020 zur digitalen Lesung „Todesursache: Flucht“ ein. Dafür erstellten die Schülerinnen und Schüler, die für das Projekt aus verschiedenen Schulformen zusammen kamen, eigenständige Videos, in denen sie kurze Portraits junger Menschen vorstellten, die bei der Flucht verstorben sind. Die Grundlage dafür bildete das Buch „Todesursache: Flucht“ von Tanja Tuckermann und Kristina Milz (Hrsg.). >> weiterlesen
Rund 50 Schülerinnen und Schüler der LES nahmen als einzige Neuwieder Gruppe an der internationalen Akton "RhineCleanup" teil und trafen sich am Samstag, den 12.09.2020. Man sammelte den ganze Vormittag über im Bereich des Schlossparks etliche Säcke voll Müll und Unrat auf. Als UNESCO Projektschule fühlen sich die UNESCO AG, Schüler/innen aus der BFI, der BFII und der Jahrgangsstufe 12 dem kulturellen Erbe und einer sauberen Umwelt für Mensch und Tier verpflichtet. Die Schulleitung dankt allen fleißigen Helfer/innen und den Kolleg/innen Franziska Helf, Marcel Lauterbach, Julia Wilhelms und Anne Wilhelms für die gelungene Aktion.
Wie jedes Jahr startete wieder ein Team aus dem Kollegium der LES beim münz Firmenlauf. Aufgrund der Corona-Krise suchten sich die vielen Teams aus Unternehmen und Organisationen der Region einen eigenen Ort zum Laufen aus. Das LES-Team, gekleidet im neuen Schultrikot-Satz, entschied sich für das wunderschöne Aubachtal in Oberbieber und lief ihre 5 km und mehr rund um den Schwanenteich. Die Laufzeiten reichten von 20:58 Minuten bis zu 35 Minuten. Anschließend ließ man den herrlichen Spätsommerabend bei mitgebrachten Speisen und Kaltgetränken ausklingen. Das Team bedankt sich beim Förderverein der LES für die tollen Trikots, die hiermit eingeweiht sind.
Informationsabend mit Wahl der Klassenelternvertretung am Montag, 07.09.2020
Sehr geehrte Eltern,
wir freuen uns darauf, Sie in unsrem Hause begrüßen zu dürfen. Wir wünschen Ihnen einen informativen Abend und danken Ihnen vorab für Ihr Engagement als Klassenelternsprecher/in oder als Wahlvertreter/in für den Schulelternbeirat (Sitzung um 19:00 Uhr in der Schülerbibliothek Raum 143). Nachstehend finden Sie Übersichten über die stattfindenden Elternabende und die Räume sortiert einmal nach der Lehrkraft und einmal nach der Klasse/nach dem Kurs. Hier werden wir auch bekannt geben, wenn eine Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss.
Herzliche Grüße
H. Fleck für die Schulleitung
letzte aktualisierung: 07.09.2020, 13:00 Uhr | Elternabend sortiert nach Lehrkraft | Elternabend sortiert nach Klasse/Kurs |
stattfindende Veranstaltungen | 2020-09-07_Infoabend_findet_statt_nach_Lehrkraft.pdf | 2020-09-07_Infoabend_findet_statt_nach_Klasse_Kurs.pdf |
alle Veranstaltungen inklusive Absagen wegen Beschlussunfähigkeit |
2020-09-07_Infoabend_alle_Klassen_inkl_Absagen_nach_Lehrkraft.pdf | 2020-09-07_Infoabend_alle_Klassen_inkl_Absagen_nach_Klasse_Kurs.pdf |
Herzlich willkommen im neuen Schuljahr an der LES
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Ausbilderinnen und Ausbilder,
herzlich willkommen an Ihrer Ludwig-Erhard-Schule, Berufsbildende Schule Wirtschaft auf dem
Heddesdorfer Berg in Neuwied.
Die Lehrerinnen und Lehrer, die Sekretärinnen, die Hausmeister und das Schulleitungsteam freuen sich auf das neue Schuljahr mit Ihnen. Unser gemeinsames Ziel ist es, Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, bestmöglich auf Ihren zukünftigen Lebens- und Berufsweg vorzubereiten. Dies gilt auch und besonders unter den ungewöhnlichen Bedingungen, die die Corona-Pandemie mit sich bringt.
Nutzen Sie die vielfältigen Chancen, die sich Ihnen an unserer Schule im Unterricht und darüber hinaus bieten. Übernehmen Sie Verantwortung und erleben Sie wirtschaftliche Abläufe hautnah in unserer Schülerfirma Jufi. Blicken Sie in unseren Arbeitsgemeinschaften über den berühmten Tellerrand oder nehmen Sie an spannenden Projekten mit unseren Partnern in der Region und im Ausland teil. Unser Engagement als UNESCO-Projektschule und Europaschule eröffnet Ihnen zahlreiche Wege, Ihre Talente und Interessen zu entdecken und zu entwickeln. All diese Aktivitäten werden in besonderer Weise durch unseren Förderverein unterstützt. Wir freuen uns sehr, wenn Sie, Ihre Eltern und/oder Ihr Ausbildungsbetrieb dem Förderverein der Ludwig-Erhard-Schule beitreten.
Bitte nehmen Sie sich Zeit, die Hausordnung, die PC-Nutzungsbedingungen und die anderen Regeln, die an der Ludwig-Erhard-Schule gelten, sorgfältig zu lesen. Nur wenn jeder Einzelne von uns sich an diese Regeln hält, können wir das gemeinschaftliche Leben und Lernen an einer Schule mit rund 2.400 Schülerinnen und Schülern und ca. 130 Lehrkräften angenehm und erfolgreich gestalten.
Bitte achten Sie auf alle Regelungen und Maßnahmen zum Infektionsschutz, insbesondere auf die Pflicht, im Schulgebäude Masken zu tragen, den Mindestabstand von 1,50 m stets einzuhalten und auf Ihre persönliche Hygiene. Detaillierte Information finden Sie jetzt und in der Zukunft im Bereich Coronavirus-Schulschließung.
Viel Erfolg, Ausdauer und Freude beim Lernen
Gido Fischer
Schulleiter
![]() |
Wir trauern um unsere Schulsozialarbeiterin und Freundin Monika Steffens, Wir werden ihre liebenswerte Art, ihren Umgang mit Menschen und ihre bedingungslose Zugewandtheit immer in Erinnerung behalten. |
Die Beerdigung findet am Mittwoch, dem 8. Juli 2020, um 15:00 Uhr auf dem Friedhof in 56751 Gering statt. Coronabedingt geht die Trauergemeinde nach der Beisetzung in stillem Gedenken auseinander. Anstelle zugedachter Blumengaben bittet die Familie um eine Spende für die Arbeit des Caritasverbandes im Raum Mayen/Andernach unter dem Verwendungszweck "Spende für Monika". IBAN: DE 07 5765 0010 0000 0174 00.
Liebe Eltern, bitte beachten Sie den Elternbrief des Ministeriums für Bildung vom 02.07.2020 zum Ende des Schuljahres: >>Elternbrief zum Schuljahresende vom 02.07.2020
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schüler, allen Eltern, Ausbildungsbetrieben und Freunden der LES schöne und erholsame Sommerferien!
Herzlichen Glückwunsch allen AbsolventInnen der Höheren Berufsfachschule!
Alles Gute dem Abschlussjahrgang der HBF W 18 und der HBF IT 18.
Auf die Abiturfeier im großen Stil mussten die AbiturientInnen der Ludwig-Erhard-Schule aufgrund der Corona-Krise verzichten. Daher wurden die Abschlusszeugnisse in zwei Durchgängen unter Einhaltung der gebotenen Hygienevorschriften in der Sporthalle feierlich überreicht. Fotos und >> weiter lesen in aktuelles
Liebe Eltern,
bitte beachten Sie das folgende Schreiben der ADD zu Reisen in Risikogebiete: Elterninformation zu Urlaubsreisen in Risikogebiete.pdf. Dazu das Merkblatt_BMG_15_06_2020.
Bild: Gerhard G. auf Pixabay
![]() |
![]() |
Vielen dank dem alten Vorstand! Elena Salmajer, Philipp Barth, Karina Kopp, Lea Kottscheidt |
Viel Erfolg dem neuen Vorstand! Sabina Holov, Eva Katkaukaité, Lars Michels und Sophia Kommer |
Am 25. Juni 2020 wurde der scheidende Vorstand der Schülerfirma Jufi entlastet und der neue Vorstand gewählt. Die Schulleitung bedankt sich bei den Schülerinnen und Schülern des alten Vorstands für das außerunterrichtliche Engagement und die hervorragende Arbeit. Gleichzeitig wünschen wir dem neuen Vorstand gutes Gelingen, wertvolle Erfahrungen und viel Erfolg!
Unsere Freunde in Ruanda sind schwer von der Corona-Krise getroffen. Uns erreicht ein dringendes Hilfsgesuch von Frère Camille aus unserer Partnerschule G.S. St. Aloy. Er berichtet, dass Lehrer/innen entlassen werden mussten, und dass zahlreiche Familien ihre Einkommensmöglichkeiten verloren haben und das Schulgeld für ihre Kinder nicht mehr aufbringen können. Eine Initiative des Kollegen Kurt Gebel unterstützt von der Schulleitung und dem ÖPR möchte helfen, dass der Unterricht vor Ort wieder geregelt aufgenommen werden kann.
Wenn Sie auch einen Spendenbeitrag leisten mögen, würden wir uns sehr freuen. Alle Informationen finden Sie hier >> Download Anschreiben Spendenaktion der LES für Ruanda
Hier finden Sie den Prüfungsplan mit Ihren Prüfungsterminen zum Download. Das Kennwort zum Öffnen des PDF-Dokumentes erhalten Sie von Ihren Klassenleitungen. >>Download Prüfungslplan
Bild: Ausschnitt aus dem Padlet: Verantwortungsvoller Konsum - Wissen, Tipps und Tricks der BS IK 19a. >>Link zu dem Padlet
Im Rahmen eines Unterrichtsprojektes im Fach Sozialkunde hat sich die BS IK 19a mit dem dem Thema "Verantwortungsvoller Konsum" auseinandergesetzt. "Die Thematik passt sehr gut in das Projektportfolio der UNESCO-Projektschule", so Lehrerin Liza Josephine Hoffmann. Neben dem abgebildeten Padlet sind weitere Aktionen im Schulgebäude geplant, um die Schülerschaft und das Lehrpersonal für das wichtige Thema zu sensibilisieren. >> weiter lesen in aktuelles
![]() |
![]() |
>> weitere Informationen in aktuelles
Wichtiger Hinweis zur Schulbuchausleihe gegen Gebühr im Schuljahr 2020/2021
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie hat das Ministerium für Bildung den Bestellzeitraum für die Teilnahme an der Schulbuchausleihe gegen Gebühr im Schuljahr 2020/2021 bis zum 01. Juli 2020 verlängert. >> weiterlesen
Foto: Christian Schneider von der Ludwig-Erhard-Schule (Mitte) übergibt die zwei Defibrillatoren an Landrat Achim Hallerbach und Dr. Corinna Trapp, stellv. Leiterin Gesundheitsamt
Der Schulsanitätsdienst der Ludwig-Erhard-Schule Neuwied übergab am 29.04.20 zwei Defibrillatoren an die Drive-in-Fieberambulanz Neuwied. Frau Trapp (stellvertr. Leiterin des Gesundheitsamtes Neuwied), Herr Hallerbach (Landrat des Landkreises Neuwied) und die Mitarbeiter der Ambulanz freuten sich. „Nach der Umstrukturierung der Fieberambulanz am Wochenende haben wir Bedarf und nehmen die Geräte sehr gerne an.“, so Trapp.
Herr Schneider vom Schulsanitätsdienst der Ludwig-Erhard-Schule Neuwied erklärte: „Eigentlich hatten wir die Defibrillatoren für den Ersatz der Geräte in unserer Schule in Zahlung gegeben, aber nachdem wir hörten, dass vor allem in Fieberambulanzen immer wieder Bedarf besteht, wünschten wir uns, diese Geräte weiterzugeben. Dadurch können wir zumindest übergangsweise wertvolle Technik für die Hilfe am Menschen bereitstellen. Wir freuen uns, dass wir damit einen kleinen Beitrag leisten können und bedanken uns für die unkomplizierte Unterstützung durch unseren Partner HERZKönig Medizintechnik GmbH.“
Die Ausbildung an diesen Geräten und der Einsatz für den Menschen sind Teil der Erste-Hilfe-Ausbildung an unserer Schule. Interessierte Schüler aus dem beruflichen Gymnasium übernehmen hier im Schulsanitätsdienst die Verantwortung für ihre Mitschüler, die sich in Notfällen über schnelle Hilfe freuen. Auch in Zukunft möchten wir unsere Schüler darin bestärken, sich für ihre Mitmenschen einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen.
>> Pressemeldung des Kreises Neuwied
Mit dieser Collage grüßt Sie die Vertretung der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Verbindungslehrern und der Verbindungslehrerin und der Schulleitung.
Aktuelle Meldung: Die Veranstaltung muss aufgrund der Pandemie leider abgesagt werden, wird aber nachgeholt.
![]() |
Wir als Netzwerk der rheinland-pfälzischen UNESCO-Projektschulen setzen uns ein für die Erziehung zu Toleranz und Frieden und sagen NEIN zu jeglicher Form von Gewalt und Diskriminierung. |
Folge uns auf INSTAGRAM!
Benutzername: les_neuwied https://www.instagram.com/les_neuwied?r=nametag
Bei der Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbes Rheinland-Pfalz am 07.02.2020 würdigte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig die engagierte und erfolgreiche Arbeit der LESson. Die aktuelle Ausgabe des Schülermagazins belegte wiederholt den 1. Platz und gewann 300 € sowie einen Sonderpreis der Rheinzeitung. Das Redaktionsteam freut sich über die Anerkennung seiner Arbeit.
Wir danken allen beteiligten Personen für einen gelungenen Nachmittag.
Bild: Schulleiter Gido Fischer stellt die LES vor.
Der gemeinsame Infoabend, den die LES mit der Alice-Salomon-Schule und der David-Roentgen-Schule am 23.01.2020 ausgerichtet hat, war sehr gut besucht. Nachdem die drei Schulleiter ihre Schulen vorgestellt hatten, wurden die verschiedenen Bildungsgänge der Höheren Berufsfachschule und des beruflichen Gymnasiums mit ihren jeweiligen Schwerpunkten vorgestellt. Anschließend fanden weitere Gespräche mit interessierten Eltern und Schülerinnen und Schüler statt.
Eine weitere Möglichkeit sich zu informieren und sich ein Bild der LES zu verschaffen, gibt es am Samstag, 01.02.2020 von 10 bis 13 Uhr am Tag der offenen Tür der LES.
Am Samstag (18.01.2020) fand im städtischen Jugendzentrum „Big House“ von 12.00-17.00 Uhr die erste Klimakonferenz für Jugendliche statt. Dabei konnten die Teilnehmenden nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Frank Hergert von der Hochschule Koblenz (Begründer der Initiative SCIENTISTS FOR FUTURE, Regionalgruppe Koblenz) sich über den Klimawandel informieren, Gedanken austauschen und in Arbeitsgruppen Ideen für den Klimaschutz in Neuwied sammeln. Auch die Schülerinnen und Schüler der BF II brachten sich aktiv in die Diskussion mit ein und warben für ihr Projekt und ihre Petition „Anschaffung von emissionsarmen Schulbussen“ im Kreis Neuwied. Die anwesenden Lehrkräfte Kurt Gebel und Marcel Lauterbach zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen: „Die aktive Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler zeigt, dass wir im Sinne des UNESCO-Schulprojekts einen Beitrag dazu leisten können, junge Menschen mit Gestaltungs-kompetenz auszubilden, die bereit sind, sich für zukunftsfähige Lösungen einzusetzen.“ Die Ergebnisse werden in den kommenden Wochen vom Jugendbeirat in den Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität der Stadt eingebracht. Der VWL-Kurs der BF II, der eine Online-Petition für die Anschaffung von emissionsfreien Bussen gestartet hat und diese auch auf Instagram bewirbt (neuwied_change_world), freut sich über eine möglichst zahlreiche Teilnahme an dieser Petition:
https://www.openpetition.de/petition/online/anschaffung-von-emissionsarmen-schulbussen-im-kreis-neuwied
Kurt Gebel und Marcel Lauterbach
Video LES Ninjas III ist online - Tag der offenen Tür am 01.02.2020
Mach mit beim Ninja Parcour der LES am Tag der offenen Tür. Anmeldung und Informationen bei Hr. Raths, Hr. Christ und Fr. Hammes.
Wenn Sie die Absicht haben, an einer „Berufsoberschule“, einer „Dualen Berufsoberschule“ oder im „Fachhochschulreifeunterricht“ im Schuljahr 2020/2021 die Fachhochschulreife zu erwerben, dann finden Sie Informationen zu unsren Vorbereitungskursen >> hier.
Bild von rechts: Gabi Schäfer (Kreisverwaltung) mit Landrat Achim Hallerbach und Schülerinnen und Schülern der Klasse HBF W 19b der Ludwig-Erhard-Schule
Informationen, Bilder und Radiobeiträge finden Sie: >> hier
Zeitungsartikel NR-Kurier: >> hier
Links: Lehrer Kurt Gebel, 3. von links Michael Mang, rechts: Stellv. Schulleiter Alfons Plag mit Schülerinnen und Schülern der Klasse BFII 19b der Ludwig-Erhard-Schule
Jüngst hatten wir, die Schüler des Wahlpflichtfaches Volkswirtschaftslehre der Berufsfachschule II (BFII 19b), zusammen mit unserem Lehrer, Herrn Gebel, und unserem Stellvertretenden Schulleiter, Herrn Plag, einen Gesprächstermin bei Bürgermeister Michael Mang.
In dem Gespräch ging es neben allgemeinen Anliegen von uns Schülern vor allem um unsere Sorgen zum Thema Klimawandel und um globale Probleme und was wir dagegen lokal hier vor Ort tun können. Denn wir denken, dass jeder einen kleinen Teil dazu beitragen kann.
Im November jährte sich zum 16. Mal der Bundesdeutsche Vorlesetag, eine gemeinsame Ini-tiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn, die langfristig die Lesekompetenz fördern und Bildungschancen verbessern soll.
„Knusper, knusper, knäuschen“, „Ach wie gut, dass niemand weiß“, „Wer hat aus meinem Becherchen getrunken?“ – märchenhafte Worte schallen aus der Turnhalle der Grundschule Heddesdorfer Berg. Es ist wieder so weit: rund 50 Gymnasiasten der Ludwig-Erhard-Schule Neuwied gestalten den Bundesweiten Vorlesetag für die Grundschüler der Klassenstufen 1 bis 4, was für alle eine ganz besondere Herausforderung ist. Das Berufliche Gymnasium der Ludwig-Erhard-Schule hat zwei Schwerpunkte: Wirtschaft sowie Gesundheit und Soziales. Ergänzt werden Fächer wie Betriebswirtschaftslehre oder Psychologie durch künstlerische Fächer wie Bildende Kunst und Darstellendes Spiel, ohne die es keine Allgemeine Hochschulreife, also kein Abitur gibt. Die Oberstufenschüler der Kursstufe 12 haben unterschiedliche Märchentexte für die Grundschüler im Fach Darstellendes Spiel vorbereitet. Dabei geht es vor allem darum, den Inhalt der Texte zu lesen und zu erfassen, den Wortschatz spielerisch herauszuarbeiten und gemeinsam mit den Grundschülern darstellend zu gestalten – keine leichte Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler beider Schulen. Die Übungen für die Grundschüler sollen außerdem die Ausdrucksmöglichkeit und das Kommunikationsvermögen erweitern und trainieren sowie auf die spannende Welt der Märchen neugierig machen. Und selbstverständlich ist der Spaß an der gemeinsamen Arbeit ein wichtiger Bestandteil dieses Vormittages. >> weiterlesen
Neuwied. Auch in diesem Schuljahr 2019/2020 werden Schülerlotsen der Ludwig-Erhard-Schule, ausgestattet mit Kellen und Sicherheitswesten, den Verkehr an der benachbarten Grundschule am Heddesdorfer Berg regeln und die Grundschüler sicher über die Straße begleiten. Im Rahmen des Verkehrssicherungskonzeptes haben die Schüler der Klasse BF1 19b unter Verkehrssicherheitsberater Thomas Busch von der Polizei Neuwied eine Ausbildung zum Schülerlotsen absolviert und zusammen mit Klassenlehrer Michael Neudecker einen Einsatzplan für das gesamte Schuljahr erstellt.
Foto: Stellv. Schulleiter Alfons Plag, Schüler der Berufsfachschule I Klasse 19b mit Klassenlehrer Michael Neudecker, Verkehrssicherheitsberater Thomas Busch von der Polizeiinspektion Neuwied
Mit großer Begeisterung haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a unserer Nachbarschule den Weihnachtsbaum im Foyer geschmückt. Die Grundschule Heddesdorfer Berg erledigt diese Aufgabe traditionell jedes Jahr in Zusammenarbeit mit unserer Juniorenfima JUFI. Anschließend verzauberten die Kinder die Anwesenden mit einer Darbietung ihrer liebsten Weihnachtslieder. Zum Dank überreichte die JUFI jedem Kind ein kleines Präsent und dankte der betreuenden Lehrerin, Frau Dümler. Henning Fleck bedankte sich ebenfals im Namen der Schulleitung und lobte die bewährte Kooperation der beiden Schulen. Die LES freut sich schon auf den nächsten gemeinsamen Termin, wenn es darum geht, dass Grundschüler/innen zur "Teddybär-Sprechstunde" Auszubildende zu Medizinischen Fachangestellten treffen.
Um Vorurteilen und Ausgrenzungen entgegenzuwirken, informieren die Medizinischen Fachangestellten des 1. Lehrjahres die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Ludwig-Erhard-Schule Neuwied. Unter dem Motto „Toleranz und Solidarität“ thematisieren die angehenden Medizinischen Fachangestellten die Diskriminierung und Stigmatisierung von Betroffenen und wollen ein Zeichen für ein tolerantes Miteinander setzen.
Die Entscheidung, ob man im gegebenen Fall zum Organspender werden möchte oder nicht, wird aktuell in der Politik und in den Medien immer wieder neu aufgegriffen und diskutiert.
Im Rahmen des Ethikunterrichts hatte sich die Klasse der Medizinischen Fachangestellten 18b bereits intensiv mit dem moralischen Aspekt der Organspende auseinandergesetzt. Da es sich dabei um ein recht kompliziertes Thema handelt, welches auch ein fundiertes medizinisches Hintergrundwissen erfordert, freute sich die Klasse und einige Ethiklehrkräfte umso mehr auf den Gastvortrag von Herrn Uwe Heck von der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Abteilungsleiter des Standortes in Marburg.
Wir danken Herrn Heck für einen spannenden Vortrag, der uns einen guten Einblick in die medizinische Perspektive auf das Thema Organspende gewährte und für die Möglichkeit, viele kritische Fragen stellen zu können.
Landläufig werden Schulen, ob Grundschule, weiterführende oder berufsbildende Schule als Lernorte ver-standen, die abschlussorientiert notwendige Kenntnisse für die weiterführenden Bildungsgänge, für Ausbildung oder Studium vermitteln. Tatsächlich sind die Schulen viel breiter aufgestellt und bieten je nach Selbstverständnis im Rahmen von Projektarbeit und Arbeitsgruppen eine Vielzahl von Impulsen, die der Schülergemeinschaft auch klassenübergreifend neue und zusätzliche Kenntnisse, aber auch soziale Kompetenzen, vermitteln.
Dies haben Laura Schaaf und Andrea Oosterdyk vom Bildungsbüro des Kreises Neuwied bei ihren Schulbesuchen im Landkreis festgestellt. Jede Schule hat dadurch eine ganz eigene Charakteristik und Ausprägung. Bestätigt wurde dies auch beim Besuch der Ludwig-Erhard-Schule Berufsbildende Schule Wirtschaft Neuwied, die das Bildungsbüro gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten der Stadt Neuwied, Dilorom Jacka, zur Vorstellung ihrer unterschiedlichsten Projekte eingeladen hatte.
Gemeinsam mehr erreichen: Von links nach rechts, Bildungskoordinatorin Andrea Oosterdyk, stv. Schulleiter Alfons Plag, Projektkoordinator in der Schulleitung Henning Fleck, Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka, UNESCO Schulkoordinator Marcel Lauterbach, Bildungsmanagerin Laura Schaaf, UNESCO Schulkoordinatorin Julia Wilhelms, Schulsozialarbeiterin Monika Steffens und Leiter der Berufsfachschulen Michael Kirsch. Foto: D. Jacka
19.11.2019. Das Kollegium der LES befasste sich auf dem diesjährigen Studientag mit dem Thema "Schulische Kommunikation". Auf den arbeitsreichen Tag wurde es durch Multitalent Rainer Schmidt eingestimmt. Referent, Kabarettist, Pfarrer, Weltmeister, Olympiasieger... Rainer Schmidt passt in keine Schublade. Mit einer großen Portion Humor referierte er über "(M)ein Traum von Schule". Er zeigte auf, wie Kommunikation hilft die Schülerschaft in all ihrer Heterogenität bestmöglich beim Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen. Seine Thesen untermalte er eindrucksvoll mit Anekdoten und Begebeheiten aus seinem eigenen Lebensweg. Dabei bezog er immer wieder das Publikum ein und sorgte für viele Lacher, regte aber gleichzeitig auch stark zum Nachdenken an. >>Mehr Informationen zu Rainer Schmidt
Neuwied, 15.11.2019. Im Rahmen unserer Kooperation mit dem RheinAhrCampus Remagen führte Herr Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger, eine Informationsveranstaltung über die Berufe im Gesundheitswesen an unserer Schule durch. Hier gab er einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten in Gesundheits- und Pflegeinstitutionen und stellte sich den Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler.
Der enorme Wandel von methodischen und didaktischen Konzepten bei den Bildungseinrichtungen durch die fortschreitende Digitalisierung verlangt nach schnellem Internet und zuverlässigen Bandbreiten. „Hier sind es vor allem unsere Schulen, an denen wir mit Hochdruck dafür sorgen wollen, dass unseren Schülerinnen und Schülern zukunftssicheres Lernen ermöglicht wird", so Landrat Achim Hallerbach anlässlich eines symbolischen Spatenstichs als Startschuss erster konkreter Maßnahmen an der berufsbildenden Schule Wirtschaft Ludwig-Erhard-Schule (LES) in der Stadt Neuwied.
Auf dem Foto (v.r.n.l.) Udo Engel (SWN), Landrat Achim Hallerbach, SWN-Direktor Stefan Herschbach, Alfons Plag (stv. Schulleiter LES), Gido Fischer (Schulleiter LES), 1. Kreisbeigeordneter Michael Mahlert.
Das 2018 abgeschlossene Breitbandausbauprojekt im Landkreis Neuwied ermöglichte zusammen mit dem Eigenausbau der Telekommunikationsfirmen Bandbreiten größer 30Mbit/s je Schule. Der für Digitalisierung und Infrastruktur zuständige 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert stellte das Konzept vor: „Als Ergebnis der Ausschreibung wird der Kreis Neuwied für den Glasfaserausbau an 73 Schulen zwischen den jeweils siegreichen Bietern aufgeteilt. Im Stadtgebiet Neuwied werden 29
Schulstandorte durch die Stadtwerke Neuwied mit Glasfaseranschlüssen versorgt, für die restlichen im restlichen Kreisgebiet übernimmt dies die Deutsche Telekom." >> weiterlesen
Demokratie hautnah erlebten Schülerinnen und Schüler der Ludwig Erhard-Schule Neuwied mit den Landtagsabgeordneten Ellen Demuth, CDU, Sven Lefkowitz, SPD, und Dr. Jan Bollinger, AfD.
Die drei Politiker kamen auf Vermittlung des Mainzer Landtages im Rahmen des landesweiten Besuchstages rheinland-pfälzischer Abgeordneter an Schulen in die LES. In der politischen Gesprächsrunde standen aber nicht nur die Ereignisse des 09. November 1918 (Ausrufung der ersten deutschen Republik), 1938 (Reichspogromnacht) und 1989 (Fall der Berliner Mauer) im Mittelpunkt, sondern die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, über die gesamte Bandbreite politischer Themen mit den Abgeordneten zu diskutieren. >> weiterlesen
Die Zahl der Menschen, die vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen, war nach Angaben der UNO-Flüchtlingshilfe noch nie so hoch wie heute. Ende 2018 lag die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht waren, bei 70,8 Millionen. In den vergangenen 25 Jahren sind mehr als 35.500 Menschen auf der Flucht nach und in Europa ums Leben gekommen. Vor diesem Hintergrund lud die Ludwig-Erhard-Schule BBS Wirtschaft Neuwied als UNESCO-Projektschule am 24.09.2019 im Rahmen der Interkulturellen Wochen zur Lesung „Todesursache: Flucht“ ein. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler, die für das Projekt aus verschiedenen Schulformen zusammen kamen, kurze Portraits junger Menschen vor, die bei der Flucht verstorben sind. Die Grundlage dafür bildete das Buch „Todesursache: Flucht“ von Tanja Tuckermann und Kristina Milz (Hrsg.). >> weiterlesen
Im Rahmen unserer Kooperation mit ALDI SÜD führte das Unternehmen den Workshop „ALDI SÜD im Klassenzimmer“ in unserer Berufsfachschule I durch. Hier mussten die Schülerinnen und Schüler die Stationen „Kasse“, „PLU-Nummern-Memory“ sowie „Inventur“ durchlaufen und bekamen so einen Einblick in die Tätigkeiten einer Kauffrau/eines Kaufmanns im Einzelhandel.
Der neue Schulleiter: Hr. StD Gido Fischer
Feierliche Schlüsselübergabe durch Hr. Plag am 18.10.2019
Schülerinnen und Schüler der LES waren wieder, wie jedes Jahr, gemeinsam mit den Partnerschulen der "Bildungslandschaft Neuwied" auf dem Demokratietag des Landes Rheinland-Pfalz in Ingelheim. Neben Informationen zu der landesweit einzigartigen Schulkooperation der vier Schulen (Rhein-Wied-Gymnasium, IGS Johanna Loewenherz, BBS Heinrich-Haus und LES) gab es dieses jahr spannende interaktive Elemente an unserem Messestand. Ministerpräsidentin Malu Dreyer überzeugte sich von dem Angebot und präsentierte sich zielsicher beim Dosenwerfen. 17.10.2019
Dieses Jahr wurden durch Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen der Aktion Tagwerk insgesamt 524,50 Euro erarbeitet. Für dieses tolle Ergebnis danken wir Euch allen! Der Erlös wird wie immer unserer Partnerschule in Ruanda zur Verfügung gestellt. Die Schulleitung dankt Ihnen und Euch und dem Kollegen Kurt Gebel für die Koordination.
Frau Arndt, Teamleiterin Human Resources bei ALDI SÜD (3. von links), freut sich zusammen mit Frau Conrad von der IHK Koblenz (rechts), Schülerinnen der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft mit ihrer Lehrerin Silke Kuhlmann (2. von rechts), Herrn Kirsch, Abteilungsleiter der LES-Berufsfachschulen (2. von links) und Schulleiter Alfons Plag (links) über die eingegangene Kooperation.Frau Arndt, Teamleiterin Human Resources bei ALDI SÜD (3. von links), freut sich zusammen mit Frau Conrad von der IHK Koblenz (rechts), Schülerinnen der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft mit ihrer Lehrerin Silke Kuhlmann (2. von rechts), Herrn Kirsch, Abteilungsleiter der LES-Berufsfachschulen (2. von links) und Schulleiter Alfons Plag (links) über die eingegangene Kooperation. |
Neuwied. Im Rahmen einer jetzt besiegelten Schulpatenschaft arbeiten zukünftig die Ludwig-Erhard-Schule als Berufsbildende Schule Wirtschaft und Aldi Süd eng zusammen, um Ausbildungsreife sowie Berufs- und Studienorientierung der Schüler zu fördern und gemeinsam dem Fachkräftemangel im Handel entgegenzuwirken. Den Jugendlichen wird die Möglichkeit gegeben, erste praktische Erfahrungen zu sammeln und sich frühzeitig Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen. >> weiterlesen
![]() |
INTERKULTURELLE WOCHE 2019 in Neuwied: "ZUSAMMEN LEBEN, ZUSAMMEN WACHSEN" |
Die Stadt und der Kreis Neuwied beteiligen sich an der bundesweiten Interkulturellen Woche 2019, welche in diesem Jahr unter dem Motto „Zusammen Leben, zusammen wachsen“ vom 22.09. bis zum 29.09.2019 an mehreren Orten in Stadt und Kreis stattfindet.
Die Ludwig-Erhard-Schule leistet ihren Beitrag mit einer Lesung aus dem Werk „Todesursache Flucht - Eine unvollständige Liste“ von Kristina Milz und Anja Tuckermann (Hrsg.). Die Lesung wird ergänzt durch einen eindrucksvollen Film einer Schülerin der LES über ihre eigene Fluchtgeschichte und eine anschließende Podiumsdiskussion.
„Wir werden mehrere Klassen der LES in unsere Aula einladen, freuen uns aber auch über Besuch von außerhalb der Schule“, so Lehrer Marcel Lauterbach. Seine Kolleginnen Franziska Helf und Julia Wilhelms ergänzen: „Die Lesung wird durch ausgewählte Schülerinnen und Schüler erfolgen, und wir erhoffen uns durch die Darstellung von Einzelschicksalen, das Publikum für das Thema zu sensibilisieren und einen konstruktiven Austausch zu ermöglichen.“
Koordination und Anmeldung bei Marcel Lauterbach: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.neuwied.de/ikw20190.html#c22357
Am 22.08.2019 begrüßte Herr Schäfer im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung das Institut für Talententwicklung (IfT), Organisator der Messe VOCATIUM in Koblenz, bei uns an der LES.
Rund 70 Schülerinnen und Schüler wurden auf den Besuch der 54 Aussteller vorbereitet und nehmen vor Ort mehrere persönliche Gespräche mit verschiedenen Ausstellern wahr.
Informationen >>hier
![]() |
Neuwied. Unter diesem Motto fand am 29.08.2019 eine Informationsveranstaltung in der Abschlussklasse „Bankkaufleute“ statt. In den letzten Unterrichtsstunden von Frau Ulrike Fuchs von der Ludwig-Erhard-Schule standen statt Rechnungswesen die Perspektiven nach der Bankausbildung auf dem Stundenplan. Frau Silke Heinz von der Frankfurt School of Finance & Management präsentierte ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten – genau zum richtigen Zeitpunkt. >> weiterlesen
Der Deutsche Bundestag vergibt Stipendien für ein Austauschjahr in den USA an Schülerinnen und Schüler und junge Berufstätige. Das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) gibt seit 1983 jedes Jahr Schülerinnen und Schülern sowie jungen Berufstätigen die Möglichkeit, mit einem Stipendium des Deutschen Bundestages ein Austauschjahr in den USA zu erleben. Zeitgleich sind junge US-Amerikaner zu einem Austauschjahr zu Gast in Deutschland. Das PPP ist ein gemeinsames Programm des Deutschen Bundestages und des US-Congress. Es steht unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten.
Die Bewerbungsfrist für das 37. PPP 2020/21 endet am Freitag, dem 13. September 2019. Weiterführende Informationen erhalten Sie hier und bei Frau Hollmann-Plaßmeier in Raum 243.
Klick hier: Interaktive Imagebroschüre der LES
Hier geht es zu dem Terminplan 2019/2020
Hier geht es zu den Terminen der Schulbuchausleihe
Infos für alle Schüler und Eltern der künftigen Jahrgangsstufe 11
![]() |
Sei eine gute Nudel! Unter diesem Motto sammelte die Klasse BFI 18d der Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Nudeln im Wert von ca. 200 € für die Tafel Neuwied. „Nudeln und lange haltbare Lebensmittel sind immer knapp, daher freuen wir uns besonders über die große Lieferung von Nudeln und Tomatensoße“ so Frau Adrian von der Tafel Neuwied. Markus Oehlschläger hob hervor, dass derzeit ca. 1270 Kinder regelmäßig von der Tafel profitieren: „Da kommen Nudeln mit Soße immer gut an.“ >> weiterlesen
![]() |
14 Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule (Klasse HBFW18b) feierten den erfolgreichen Abschluss der Truppmann-Ausbildung. In Kooperation mit der Feuerwehr Neuwied erhielten wieder einige Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule die Möglichkeit, sich während des Unterrichts zur Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann ausbilden zu lassen. In der feierlichen Abschlussveranstaltung würdigten Herr Plag (komm. Schulleiter der LES), Herr Hausmann (Wehrleiter Stadt Neuwied), Herr Lemgen (Kreisausbilder), und die betreuenden Ausbilder und Lehrer (Herr Piovesan und Herr Schneider) die Anstrengungen der Schüler und machten erneut auf die Bedeutung des Ehrenamtes aufmerksam.. >> weiterlesen
Neuwied. Wie auch in den Jahren zuvor regelten Schülerlotsen der Ludwig-Erhard-Schule den Verkehr an der benachbarten Grundschule am Heddesdorfer Berg und brachten die Grundschüler im Schuljahr 18/19 sicher über die Straße. Im Rahmen des Verkehrssicherungskonzeptes hatten die Schüler der Klasse BF1 18b gemeinsam mit Klassenlehrer Michael Neudecker und der Polizei Neuwied bis zu den Herbstferien eine Ausbildung zum Schülerlotsen absolviert und einen Einsatzplan für das aktuelle Schuljahr erstellt. >> weiterlesen
![]() |
Plastik im Meer, Plastik in Böden, Plastikmüll ist in aller Munde und Plastik ist auch in unseren Bächen und Flüssen.
Dieses Problem griff die Klasse der höheren Berufsfachschule Wirtschaft (HBF W 18b) der Ludwig-Erhard-Schule mit Ihrem Lehrer Michael Kirsch auf und startete im Frühjahr eine Plastik-Diät-Rallye durch die Supermärkte im Landkreis.
Ausgestattet mit viel Motivation und einem Fragebogen besuchten Schülergruppen Supermärkte, um die Strategien zur Plastikmüllvermeidung und Nachhaltigkeit bei den Märkten zu erfragen.
Das Ergebnis wurde am 17. April, von 11.00 bis 13.00 Uhr der Öffentlichkeit auf dem Luisenplatz präsentiert.
An der Präsentation nahmen, neben den Schülerinnen und Schülern sowie der Schulleitung, Vertreter der beteiligten Supermärkte, der lokalen Agenda auch Landrat Achim Hallerbach und Oberbürgermeister Jan Einig teil. >> weiterlesen
![]() |
![]() |
Unter dem Motto „Blute für‘s Gute“ führte die Klasse HBF W 17c am Tag der offe-nen Tür der LES Neuwied eine große Blutspendeaktion durch. Die Schülerinnen und Schüler organisierten gemeinsam mit ihrem Lehrer, Mark Maurer, den Tag mithilfe des Deutschen Roten Kreuzes Niederbieber und dem Blutspendedienst West. >> weiterlesen
(Schreibweise von der Quelle übernommen.) >> weitere Informationen
von links: Hr. Feil (betreuender Lehrer), Carina Kopp (3.Vorstand), Elena Salmajer (1.Vorstand), Hr. Thiel (betreuender Lehrer), Philipp Barth (2.Vorstand), Lea Kottscheidt (4.Vorstand), Hr. Plag (Schulleitung), Frau Collins (betreuende Lehrerin) und Hr. Kirsch (Schulleitung)
Neuwied. Der kommissarische Schulleiter Alfons Plag überreichte zwei besonders engagierten Schülerinnen und Schülern am 07.03.2019 das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz der Stufe A. Marcel Wink (2. von links) und Caroline Zehrer hatten sich freiwillig zwei Jahre lang neben ihrem regulären Unterricht im Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Gesundheit und Soziales auf die europaweit zentralisierte Prüfung vorbereitet. >> weiterlesen
Im Rahmen der Kooperation mit der Firma Lidl fand am 14.03.2019 in der Aula der LES eine gut besuchte Informationsveranstaltung über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handel statt. Neben diesen interessanten Informationen stellte der Aus- und Weiterbildungsleiter der Region Koblenz, Herr Sascha Hammes, die Firma Lidl vor und führte mit den anwesenden Schülerinnen und Schülern ein Lebensmittelquiz durch. In diesem Schuljahr sind noch weitere Aktivitäten mit Lidl geplant. So stehen neben dem Besuch des Lidl-Zentrallagers in Koblenz ein Filialbesuch und ein Bewerbertraining für interessierte Schülerinnen und Schüler an.
![]() |
Terminbuchung Eltern- und Ausbildersprechtag 15.02.2019 - hier ab 12:00 Uhr |
Link abgeschaltet
Dieses erfolgreiche Projekt der beiden kooperierenden Neuwieder Schulen ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des aktiven Schullebens.
Die diesjährige Skisportwoche führte die ca. 60 Schülerinnen und Schüler zum wiederholten Male in das „Home of Lässig“, in den Skicircus Saalbach-Hinterglemm. Neben den Snowboardern erhielten unter perfekten Schneebedingungen Skifahrerinnen und Skifahrer – Anfänger, Fortgeschrittene und „Cracks" – Skischulunterricht von den Lehrkräften der beiden Schule. Anschließend konnten sich die Schülerinnen und Schüler einer Prüfung unterziehen und so Punkte für ihr Abitur sammeln. Angesichts der vielen Lawinentoten der jüngsten Zeit in den Alpen verfehlte ein beeindruckender Vortrag eines Mitglieds der Bergrettung über Gefahren im Hochgebirge beim Wintersport seine Wirkung nicht.
![]() |
Tag der offenen Tür mit Ausbildungsmesse am Samstag, 02. Februar 2019 - 10:00 bis 14:00 Uhr |
Download Flyer mit Raumplan und Programm >>>hier. LES Ninja - The Movie - Wecke den Ninja in dir!
![]() |
Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang „Berufsoberschule“, „Duale Berufsoberschule“ und „Fachhochschulreifeunterricht“ ab sofort möglich. Beginn: 08. Mai 2019. |
In den letzten Jahren hat sich immer wieder gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler hauptsächlich in den Fächern Mathematik und Englisch große Wissenslücken aufweisen und deshalb nur schwer das Ziel der Fachhochschulreife erreichen. Dies ist häufig bedingt durch die lange Unter¬bre¬chung des Schulbesuchs und durch die Berufstätigkeit.
Aus diesem Grund führen wir seit einigen Jahren bei genügend großer Nachfrage (mindestens 10 Personen, bei einer geringeren Personenzahl erhöhen sich die Kosten) einen Vorbereitungslehrgang für diese beiden Fächer durch, um die zukünftigen Schüler auf den Wissensstand zu bringen, den sie in der Berufsoberschule brauchen, um dem Anfangsunterricht folgen zu können.
![]() |
Formular zur Anmeldung an der LES 2019 online |
Ab sofort finden Sie unser aktuelles Anmeldeformular online. >> weiterlesen
Impression vom Theaterstück des Berliner „Ensembles Radiks“ zum Thema „Cybermobbing“.
![]() |
Informationsveranstaltung „70 Jahre Menschenrechte“ und Briefmarathon – Amnesty International |
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren".
Mit diesem Satz haben die Vereinten Nationen jedem Menschen auf dieser Erde – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status – vor 70 Jahren die gleichen Rechte und Freiheiten zugesichert. Doch Vertreibung, Folter und Genozid sind auch heute noch in weiten Teilen der Welt verbreitet.
Vor diesem Hintergrund schilderte Peter Babnik von Amnesty International Koblenz sowohl den beiden Deutsch-Leistungskursen der Jahrgangsstufe 12 als auch einem Deutsch-Grundkurs der Jahrgangsstufe 13 die Handlungsfelder der 1961 gegründeten Organisation ... >> weiterlesen
![]() |
Hinweis zu E-Mails |
Derzeit kann es zu Unregelmäßigkeiten im E-Mail-Verkehr der LES kommen. Bitte öffnen Sie keine angehängten Dateien wie "Rechnung" etc. und setzen Sie sich in diesem Fall mit uns in Verbindung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung des Problems. (29.11.2018).
Im Rahmen des diesjährigen Studientages hielt Fifa Schiedsrichter Lutz Wagner am 21.11.2018 einen Vortrag vor dem Kollegium der Ludwig-Erhard-Schule Neuwied zum Thema „Regeln und ungeschriebene Gesetze“. In einer äußerst lehrreichen aber auch unterhaltsamen Art und Weise zeigte er den Berufsschullehrerinnen und –lehrern die Parallelen zwischen dem Handeln als Schiedsrichter auf dem Fußballplatz und als Lehrkraft im Klassenzimmer auf. Der Schiedsrichter müsse nicht immer richtig, aber immer akzeptiert entscheiden. Es sei viel wichtiger eine falsche Entscheidung als zaudernd gar keine Entscheidung zu treffen, denn die falsche Entscheidung könne immerhin korrigiert werden. „Tust du viel, machst du Fehler. Keine Angst vor Fehlern,“ gab er zu bedenken. >> weiterlesen
Am 20.11.2018 gastierte in der Ludwig-Erhard-Schule das Chawwerusch Theater aus Herxheim bei Landau. Von professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern wurde das Stück „Braun werden“ dargeboten. Es handelt von einem, der auszog … oder auch nicht. Hotel Mama hat ja durchgehend geöffnet. Deshalb verschiebt der knuddelige Computerfachmann Konrad die Suche nach der ersten eigenen Wohnung immer wieder auf morgen. Konrads Mutti freut sich, wenn es dem Jungen nur gut geht. Sie selbst hat nicht allzu große Ansprüche ans Leben, nur einen Traum verfolgt sie hartnäckig: Knackig braun werden. Und das wird ihr im Laufe der Ereignisse schneller und ganz anders gelingen, als gedacht. >> weiterlesen
![]() |
Autorenlesung in der LES am Bundesweiten Vorlesetag! |
Die Koblenzer Autorin Katharina Göbel liest vor Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums, Zweig Gesundheit und Soziales, der in Kooperation mit der Alice-Salomon-Schule Linz an der LES Neuwied angeboten wird und Schülerinnen in der Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten (BS MFA 16b), aus ihrem aktuellen Roman „verstecken spielen oder eintauchen in Opas verwirrte Welt“ ... >> weiterlesen
![]() |
Demokratietag 2018 in Ingelheim am Rhein - Demokratie beginnt mit dir! |
Demokratie langweilig? Nein überhaupt nicht! Über 750 Teilnehmer nahmen diese Erkenntnis mit nach Hause. Denn mehr als 70 Aussteller präsentierten ihre Projekte und Organisationen über „Demokratie lernen und leben!“ als Plattform für Diskussion, Austausch und Vernetzung.
Am 18.10.2018 stellte die Bildungslandschaft Neuwied ihre Projekte beim Demokratietag vor. Die Bildungslandschaft ist die erste und einzige Kooperation und Vernetzung von verschiedenen Schulformen in Rheinland-Pfalz. Das Rhein-Wied-Gymnasium, die Integrierte Gesamtschule Johanna Löwenherz, die Berufsbildende Schule Heinrich Haus und die Ludwig-Erhard Schule ermöglichen Schülern an Projekten teilzunehmen, die ihre eigene Schule nicht anbieten können. Von Moderatorenausbildung (RWG) und Klassensprechertraining (IGS) über Inklusion & Toleranz (BBSHH) bis hin zur Mediationsausbildung und School goes Economy (LES).
Der Demokratietag, unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Malu Dreyer, bot den Schülern ein buntes Programm aus Mitmachaktionen, Vorträgen, politische Diskussionen und Planspielen. >> weiterlesen
![]() |
Formular Krankmeldung und Telefonanlage sind wieder einsatzfähig |
Unsere Telefonanlage ist wieder betriebsbereit. Auch das >> Formular für Krankmeldungen ist wieder funktionsfähig. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten am Dienstag und Mittwoch (23. und 24.10.2018).
![]() |
Schüler der LES mit großer Beteiligung am Sternmarsch der Neuwieder Schulen für Toleranz und Demokratie |
Ca. 300 Schülerinnen und Schüler der LES machten sich am 28.09.2018 auf den Weg den Heddesdorfer Berg hinab zur Kirmeswiese um ein Zeichen für Toleranz und Demokratie zu setzen. Begleitet von der Kinzingschule und der Polizei zog die Schülerschaft friedlich und ausgelassen zur Kirmeswiese zu der zentralen Kundgebung unter dem Motto "Neuwieder Schulen sind bunt". Schülerin Kira der LES verzückte die Menge mit dem Lied "We are the World". Die Schulleitung dankt der SV, den Verbindungslehrkräften, den Organisatoren, der Polizei und natürlich allen Schülerinnen und Schülern für eine beeindruckende und friedliche Veranstaltung. Bilder finden Sie oben in der Box. >> Beitrag des SWR
![]() |
Vertretungsplan und Krankmeldung online |
Ab sofort finden Sie unseren Vertretungsplan und ein Formular, um sich krank zu melden im Bereich "Service". >> weiterlesen
![]() |
LES auf dem Ruanda-Tag am 25.08.2018 in Mayen |
Dieses Jahr fand der alljährliche Ruandatag im Eifelstädtchen Mayen statt. Bei im Tagesverlauf immer sommerlicheren Temperaturen fanden sich auf dem Marktplatz diverse Aussteller von Partnerschaften mit Schulen und Handwerkerzentren in Ruanda, sowie Initiativen zur Förderung der Entwicklung von Ruanda ein. >> weiterlesen |
![]() |
Lehrstellen- und Arbeitsplatzbörse auf unserer Webseite |
Aktuelle Lehrstellenangebote, Ausbildungsplätze und Stellenanzeigen aus unserer Region. >> weiterlesen
![]() |
Lidl an der LES |
![]() |
Im Rahmen der Kooperation mit der Firma Lidl fand am 25.04.2018 in der Aula der LES eine gut besuchte Informationsveranstaltung über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handel statt. >> Impressionen |
![]() |
Skisportwoche DRS und LES |
Beim gemeinsamen Skischulaufenthalt der David-Roentgen- und Ludwig-Erhard-Schule im Skicirkus Saalbach-Hinterglemm im Januar 2018 erlernten bzw. vertieften knapp 80 Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Leistungsgruppen das Ski- und Snowboardfahren. Dieses erfolgreiche Projekt der beiden kooperierenden Neuwieder Schulen ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des aktiven Schullebens. >> Anmeldung für 2019 |